Inhalt
Handlungsfeld 1 – Biodiversität
Biodiversität und deren Bedrohung ist heute umso aktueller und muss als globale Aufgabe begriffen werden. Die Idee hierzu ein Projekt durchzuführen erwuchs aus der Neugestaltung und -planung des Schulgartens und dem immer stärker zunehmenden Insektensterben in Europa und anderen Teilen der Erde. Hierzu sollen Maßnahmen ergriffen werden, um gegen dieses ökologische Problem im Rahmen schulischer Möglichkeiten lokal agieren zu können. Die Projektdauer von zwei Jahren soll dazu genutzt werden, dass die Schülerinnen und Schüler für diese Problematik sensibilisiert werden. Ebenfalls sollen sie handlungsorientiert Projekte umsetzen, um die Biodiversität in ihrem Raum fördern zu können und dadurch selbst auch ihre Beurteilungs- und Handlungskompetenz zu erweitern.
Um die Artenvielfalt auf dem Schulgelände nachhaltig zu erhöhen, soll ein Amphibienteich angelegt werden. Um den Schulteich herum, im Schulgarten, soll durch Aussaaten und Anpflanzungen der Grundstein für die Entwicklung einer artenreichen Flora gelegt werden. Neben dem Schulgarten soll aber auch das restliche Schulgelände stellenweise mit Futterpflanzen für Insekten bepflanzt werden. Eventuell können Schutzzonen ausgewiesen werden. Deweiteren soll die Entwicklung einer artenreicheren Fauna gefördert werden, indem Unterschlupf-, Überwinterungs-, Winterfütterungs- und Nistmöglichkeiten für verschiedene Tierarten wie z.B. Vögel, Fledermäuse, Igel, Insekten und Amphibien geschaffen werden.
Aktionen Handlungsfeld „Biodiversität“
Juli 2018
Bau des Schulgartenteichs
Der Profilkurs „Forschung und Umwelt“ Klasse 6 legte über mehrere Wochen einen Schulteich an. Das war richtig harte Arbeit aber die Kinder waren hochmotiviert. Große Unterstützung gab es später auch noch von der Klasse 5a. Die Eltern eines Schülers spendeten ihre ausrangierte Teichwanne. Herzlichen Dank nochmal dafür!
Niemand konnte ahnen, dass der Sommer derart heiß und trocken werden würde. Der Teich und auch die integrierte Vogel- und Insektentränke entpuppten sich als echter Segen für die auf dem Schulgelände lebenden Tiere. In und nach den Sommerferien konnten viele verschiedene Tiere an der neuen „Wasserstelle“ beobachtet werden. Unter anderem ein roter Milan, eine Bachstelze, ein Kaninchen sowie diverse Insekten und ein besonders hübsches Taubenschwänzchen. Das Taubenschwänzchen wollte einfach nicht stillhalten, aber wir haben trotzdem versucht es zu fotografieren. Bienen, Hornissen und Faltenwespen mit ihren beeindruckend langen Beinen holten emsig Wasser, um ihre Nester zu kühlen. Die Hornissen fühlten sich sogar so wohl, dass sie in das Vogelhäuschen am Gartenhaus einzogen. Auch an einen „Igel-Notausstieg“ wurde gedacht. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit wurde im hinteren Teil des Gartens noch eine weitere Wasserschale aufgestellt.
Juli 2018
Juhu die ersten Pflanzen blühen!
Der vordere Teil des Gartens sieht nun schon wesentlich insektenfreundlicher aus. Hier ist mächtig was los! Zahlreiche Insekten können von den Kindern beobachtet werden. Am meisten Interesse erweckte das große grüne Heupferd bei den Kindern. Zudem lernten die Kinder ganz nebenbei wie Gelbtafeln im Garten funktionieren: Ein Schüler hatte ein neongelbes Tshirt an. Nach kurzer Zeit war er umringt von Fliegen und Käfern, die auf unbedingt seinem Tshirt landen wollten.
Juli 2018
Implementierung der Umweltschule-Themen in das Kerncurriculum
Mai 2018
Aussaat von Sommerblühern
Der Profilkurs „Forschung und Umwelt Klasse 6“ sät im vorderen Teil des Schulgartens viele Samen von Wildpflanzen aus. Zusätzlich wurden gespendete Pflanzensamen verwendet.
Mai 2018
Die Tulpen beginnen zu blühen!
April 2018
Beratung durch den NABU
Herr Dörr vom NABU Burgwedel berät und unterstützt uns ab sofort tatkräftig in Fragen des Schulgartens.
März 2018
Die Frühblüher blühen!
Dezember 2017 bis Februar 2018
Regelmäßige Fütterung der Vögel auf dem Schulgelände
Oktober 2017
Pflanzen von Frühblühern
Um den Insekten möglichst ganzjährig Nahrungsquellen zur Verfügung zu stellen, ist es wichtig auch besonders früh und spät blühende Arten zu pflanzen. Der Profilkurs „Forschung und Umwelt“ Klasse 6 setzte daher 200 Zwiebeln von Krokussen, Anemonen, Scilla und weiteren Frühblühern. Auch Tulpen wurden gepflanzt.
September/ Oktober 2017
Bau von Vogelfutterhäuschen und Verteilung auf dem Schulgelände